Showing posts with label Ajahn Brahm. Show all posts
Showing posts with label Ajahn Brahm. Show all posts

Saturday, 21 February 2015

Positive Forgiveness: An Extreme Example | Positive Vergebung: Ein Extremes Beispiel

(Photo|Foto: via imgkid.com)
Forgiveness might work in a monastery, I hear you say, but if we give that sort of forgiveness in real life, we'll be taken advantage of. People will walk all over us – they'll just think we're weak. I agree. Such forgiveness rarely works on its own.

As the saying goes, "He who turns the other cheek, must visit the dentist twice, rather than once!"

The Thai government [...] did more than just give forgiveness through its unconditional amnesty. It also sought out the root-problem, poverty, and tackled it skillfully. That was why the amnesty worked.

I call such forgiveness "positive forgiveness." "Positive" means the positive reinforcement of those good qualities that we want to see appear. "Forgiveness" means letting go of the bad qualities that are part of the problem - not dwelling on them, but moving on. For example, in a garden, watering only the weeds is like cultivating problems; not watering anything is like practicing only forgiveness; and watering the flowers but not the weeds would be "positive forgiveness."

Some ten years ago, at the end of one of our Friday night talks in Perth, a woman came up to speak with me. She had been regularly attending these weekly talks for as long as I could remember, but this was the first time she had spoken to me. She said that she wanted to say a big thank you, not only to me, but also to all the monks who had taught at our center. Then she explained why.

She had begun coming to our temple seven years previously. She wasn't all that interested in Buddhism at that time, she confessed, nor in meditation. Her main reason for attending was as an excuse to get out of her house.

She had a violent husband. She was a victim of horrendous domestic violence. In those days, support structures just weren't available to help such a victim. In such a cauldron of boiling emotions, she couldn't see clearly enough to simply walk out forever. So she came to our Buddhist center, with the idea that two hours in the temple was two hours she wouldn't be bashed.

What she heard in our temple changed her life. She listened to the monks describe positive forgiveness. She decided to try it out on her husband. She told me that every time he hit her, she forgave him and let it go. How could she do that, only she knows. Then every time he did, or said, anything kind, no matter how trifling, she would hug him or cover him with kisses or use any other gesture to let him know how much that kindness meant to her. She took nothing for granted.

She sighed and told me that it took her seven long years. At this point her eyes became watery, and so did mine. "Seven long years," she told me, "and now you wouldn't recognize the man. He's changed completely. We have such a precious, loving relationship now, and two wonderful children." Her face radiated the glow of a saint. I felt like getting on my knees to bow to her. "See that bench?" she said […], "He made that wooden meditation bench for me this week as a surprise. If it had been seven years ago, he would only have used it to hit me with!" The lump in my throat cleared as I laughed with her.

I admire that woman. She earned her own happiness, which was considerable, I would say, from the brightness of her features. And she changed a monster into a caring man. She helped another person, magnificently.

That was an extreme example of positive forgiveness, recommended only for those heading for sainthood, by no means do I recommend this approach to any other victims of domestic violence. Nevertheless, it shows what can be achieved when forgiveness is joined with encouraging the good.

Ich höre schon, wie ihr sagt: "Vergebung mag im Umfeld eines Klosters möglich sein, aber wenn wir diese Art von Vergebung im echten Leben üben, werden wir ausgenutzt werden. Die Leute werden uns mit Füßen treten – sie werden glauben, dass wir schwach sind." Ich stimme zu. Diese Art von Vergebung funktioniert selten von ganz allein.

Wie es sprichwörtlich heißt: "Derjenige, der die andere Wange hinhält, muss eher zweimal, als nur einmal zum Zahnarzt!"

Mit ihrer bedingungslosen Amnestie, hat die thailändische Regierung mehr getan, als nur zu vergeben. Sie hat auch die Wurzel des Problems (Armut) ermittelt und es geschickt in Angriff genommen. Deshalb hat die Amnestie funktioniert.

Ich nenne solche Vergebung "positive Vergebung." "Potitiv" bezeichnet die positive Bestärkung jener guten Eigenschaften, die wir aufkeimen sehen wollen. "Vergebung" bedeutet von den schlechten Eigenschaften loszulassen, die Teil des Problems sind – nicht auf ihnen herum zu reiten, sondern weiterzugehen. Würde man zum Beispiel in einem Garten nur Unkraut gießen, wäre es so, als würde man nur Probleme heranziehen; würde man nichts bewässern, wäre es, als würde man nur Vergebung üben; und würde man die Blumen anstelle des Unkrauts bewässern, wäre dies "positive Vergebung."

Vor ungefähr zehn Jahren, nach einem unserer Freitagabendgespräche in Perth, kam eine Frau auf mich zu, um mit mir zu reden. Sie hatte schon solange ich mich erinnern kann regelmäßig an diesen wöchentlichen Gesprächsrunden teilgenommen, doch dies war das erste Mal, dass sie mit mir gesprochen hatte. Sie sagte, dass sie mir sehr danken wolle, nicht nur mir, sondern auch allen anderen Mönchen, die in unserem Zentrum gelehrt hatten. Dann erklärte sie mir warum.

Sie hatte sieben Jahre zuvor das erste Mal unseren Tempel besucht. Sie gab zu damals nicht ganz so sehr am Buddhismus interessiert gewesen zu sein, ebenso wenig an Meditation. Der Hauptgrund für ihre Besuche war es, eine Entschuldigung zu haben, um das Haus verlassen zu können.

Sie hatte einen gewalttätigen Ehemann. Sie war das Opfer entsetzlicher häuslicher Gewalt. Zu dieser Zeit gab es einfach keine Hilfestrukturen für solche Opfer. In diesem Kessel brodelnder Emotionen, in dem sie sich befand, konnte sie nicht klar genug sehen, um ihn einfach für immer zu verlassen. Also besuchte sie unser buddhistisches Zentrum mit dem Gedanken, dass jene zwei Stunden in unserem Tempel zwei Stunden seien, in denen sie nicht verprügelt werden würde.

Was sie in unserem Tempel hörte, veränderte ihr Leben. Sie hörte zu, wie die Mönche positive Vergebung erläuterten. Sie entschied sich, es bei ihrem Ehemann auszuprobieren. Sie erzählte mir, dass sie ihm, jedes Mal wenn er sie schlug, vergab und losließ. Wie sie dies tun konnte, weiß nur sie. Jedes Mal wenn er dann irgendetwas nettes tat oder sagte, egal wie unbedeutend es war, umarmte sie ihn, übersäte ihn mit Küssen oder nutzte irgendeine andere Geste, um ihm zu zeigen, wie viel ihr diese Liebenswürdigkeit bedeutete. Sie erachtete nichts als selbstverständlich.

Sie seufzte und sagte mir, dass es sie sieben lange Jahre gekostet habe. In diesem Augenblick wurden ihre Augen feucht, und meine ebenfalls. "Sieben lange Jahre," sagte sie mir, "und jetzt würden Sie diesen Mann nicht wiedererkennen. Er hat sich vollkommen verändert. Wir führen jetzt solche eine wertvolle, liebevolle Beziehung und haben zwei wundervolle Kinder." Ihr Gesicht strahlte das Leuchten einer Heiligen aus. Ich verspürte den Wunsch auf meine Knie zu fallen und mich vor ihr zu verbeugen. "Sehen sie dieses Bänkchen?" sagte sie [...], "Er hat mir diese Woche als Überraschung dieses hölzerne Meditationsbänkchen gebaut. Vor sieben Jahren hätte er sie nur dazu benutzt, um mich damit zu schlagen!" Der Kloß in meinem Hals löste sich, als ich gemeinsam mit ihr lachte.

Ich bewundere diese Frau. Sie hat sich ihr eigenes Glück verdient, das meines Erachtens, nach dem Glanz ihrer Gesichtszüge zu urteilen, beträchtlich war. Und sie hat ein Monster in einen fürsorglichen Mann verwandelt. Sie hat einem anderen Menschen auf großartige Weise geholfen.

Das war ein extremes Beispiel für positive Vergebung, das nur denjenigen zu empfehlen ist, die dem Leben eines Heiligen entgegenstreben. Auf keinen Fall empfehle ich diese Vorgehensweise irgendeinem anderen Opfer häuslicher Gewalt. Gleichwohl zeigt es, was mit Vergebung erreicht werden kann, wenn sie mit dem Bestärken des Guten verbunden wird.

~ Ajahn Brahm

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook 
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Sunday, 8 February 2015

The Tiger, the Snake and the Two Mice | Der Tiger, die Schlange und die Zwei Mäuse

(Photo|Foto: via hdwallpapers.in)
 A man was being chased by a tiger in the jungle. Tigers can run much faster than a man, and they eat men too. The tiger was hungry; the man was in trouble.

With the tiger almost upon him, the man saw a well by the side of the path. In desperation, he leapt in. As soon as he had committed himself to the leap, he saw what a big mistake he had made. The well was dry and, at its bottom, he could see the coils of a big black snake.

Instinctively, his arm reached for the side of the well, where his hand found the root of a tree. The root checked his fall. When he had gathered his senses, he looked down to see the black snake raise its head to full height and try to strike him on his feet; but his feet were a fraction too high. He looked up to see the tiger leaning into the well trying to paw him from above; but his hand holding the root was a fraction too low. As he contemplated his dire predicament, he saw two mice, one white and one black, emerge from a small hole and begin chewing on the root.

As the tiger was attempting to paw the man, its hindquarters were rubbing against a small tree, making it shake. On a branch of that tree, overhanging the well, was a beehive. Honey began to drop into the well. The man put out his tongue and caught some. "Mmmm! that tastes good," he said to himself and smiled.

This story, as it is traditionally told, ends there. That is why it is so true to life. Life, like those long running TV soaps, doesn't have a neat ending. Life is forever in the process of completion.

Moreover, often in our life it is as if we are caught between a hungry tiger and a big black snake, between death and something worse, with day and night (the two mice) chewing away at our precarious grip on life. Even in such dire situations, there is always some honey dripping from somewhere. If we are wise, we will put out our tongue and enjoy some of that honey. Why not? When there's nothing to do, then do nothing, and enjoy some of life's honey.

As I said, the story traditionally ends there. However, in order to make a point, I usually tell my audience the true ending. This is what happened next.

As the man was enjoying the honey, the mice were chewing the root thinner and thinner, the big black snake was stretching closer and closer to the man's feet, and the tiger was leaning so its paw was almost reaching the man's hand. Then the tiger leant too far. It tumbled into the well, missing the man, crushing the snake to death, and dying itself in the fall.

... well, it could happen! And something unexpected usually does happen. That's our life. So why waste the moments of honey, even in the most desperate of troubles. The future is uncertain. We never can be sure of what's coming next.


Ein Mann wurde im Dschungel von einem Tiger gejagt. Tiger können viel schneller als ein Mensch laufen und sie fressen auch Menschen. Der Tiger war hungrig; der Mann war in großen Schwierigkeiten.

Als der Tiger ihn beinahe eingeholt hatte, sah der Mann einen Brunnen am Wegesrand. Verzweifelt sprang er hinein. Gleich nachdem er abgesprungen war, sah er, dass er einen großen Fehler gemacht hatte. Der Brunnen war ausgetrocknet und an seinem Grund konnte er eine große, schwarze, zusammengerollte Schlange sehen.

Instinktiv griff sein Arm nach der Seitenwand des Brunnens, wo seine Hand eine Baumwurzel zu fassen bekam. Die Wurzel stoppte seinen Fall. Als er wieder seine sieben Sinne beisammen hatte, schaute er hinab und sah, wie die schwarzen Schlange ihren Kopf so weit wie möglich in die Höhe streckte, um ihm in die Füße zu beißen; aber seine Füße waren ein Stückchen zu hoch. Er schaute hinauf und sah, wie der Tiger sich über den Brunnenrand lehnte, um ihn von oben mit seiner Pranke zu erreichen; doch seine Hand, die sich an der Wurzel festklammerte, war ein Stückchen zu tief. Während er über seine missliche Lage nachdachte, erblickte er zwei Mäuse, eine weiße und eine schwarze, die aus einem kleinen Loch krochen und begannen, an der Wurzel zu knabbern.

Während der Tiger versuchte den Mann mit seiner Pranke zu erreichen, kam er mit seinem Hinterteil an einen kleinen Baum und brachte diesen zum wackeln. An einem Ast des Baumes, der über den Brunnen ragte, hing ein Bienenstock. Honig fing an, in den Brunnen zu tropfen. Der Mann streckte seine Zunge aus und fing etwas davon auf. "Mmmm! das schmeckt gut,“ sagte er sich selbst und lächelte.

Diese Geschichte, so wie sie traditionell erzählt wird, endet hier. Deshalb ist sie so lebensnah. Wie in einer dieser lange laufenden Seifenopern im Fernsehen, hat das Leben kein nettes Ende. Das Leben befindet sich immer im Vorgang der Vollendung.

Darüber hinaus sind wir häufig in unserem Leben zwischen einem hungrigen Tiger und einer großen, schwarzen Schlange gefangen, zwischen Tod und etwas noch Schlimmeren, während Tag und Nacht (die beiden Mäuse) an unserem unsicheren Halt am Leben knabbern. Selbst in solch düsteren Situationen tropft von irgendwoher immer etwas Honig herab. Wenn wir weise sind, strecken wir unsere Zunge aus und genießen etwas von dem Honig. Warum nicht? Wenn nichts getan werden kann, dann tue nichts und genieße etwas vom Honig des Lebens.

Wie ich bereits sagte, endet die Geschichte traditionell an dieser Stelle. Aber um auf etwas hinzuweisen, erzähle ich meinen Zuhörern üblicherweise das wahre Ende. Das ist, was danach passierte:

Während der Mann den Honig genoss, knabberten die Mäuse die Wurzel immer weiter durch. Die große, schwarze Schlange streckte sich näher und näher den Füßen des Mannes entgegen und der Tiger lehnte sich immer weiter nach vorn, so dass seine Pranke beinahe den Kopf des Mannes erreichte. Doch dann lehnte sich der Tiger zu weit vor. Er stürzte in den Brunnen, verfehlte den Mann, zerquetschte die Schlange und starb selber beim seinem Fall.

… naja, es könnte passieren! Und gewöhnlicherweise passiert auch etwas unerwartetes. Das ist unser Leben. Warum sollte man also den Moment des Honigs vergeuden, selbst in den ausweglosesten Schwierigkeiten. Die Zukunft ist ungewiss. Wir können nie sicher sein, was als nächstes passiert.

~ Ajahn Brahm

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Friday, 6 February 2015

Meditation and Effort | Meditation und Bemühung


(Photo|Foto: via Buddhism, Facebook)
 "Meditation is the way to achieve letting go. In meditation one lets go of the complex world outside in order to reach the serene world inside. In all types of mysticism, in many traditions, this is known as the path to the pure and powerful mind. The experience of this pure mind, released from the world, is very wonderful and blissful.

Often with meditation there will be some hard work at the beginning, but be willing to bear that hard work knowing that it will lead you to experience some very beautiful and meaningful states. They will be well worth the effort! It is a law of nature that without effort one does not make progress. Whether one is a layperson or a monk, without effort one gets nowhere, in meditation or in anything."

"Meditation ist der Weg, um das Loslassen zu verwirklichen. Beim meditieren lässt man die komplexe, äußere Welt los, um zur ruhigen, inneren Welt zu gelangen. In vielen Arten des Mystizismus, in vielen Traditionen ist dies als der Weg zum reinen und kraftvollen Geist bekannt. Das Erfahren dieses reinen, von der Welt losgelösten Geistes ist wundervoll und glückselig.

Zu Beginn ist oft harte Arbeit mit Meditation verbunden. Doch seid dazu bereit diese harte Arbeit auf euch zu nehmen, wissend, dass sie euch einige sehr schöne und bedeutsame Zustände erfahren lassen wird. Diese werden der Mühe durchaus wert sein! Es ist ein Naturgesetzt, dass man ohne Bemühung keine Fortschritte macht. Ob man nun ein Laie oder ein Mönch ist, kommt man ohne Bemühung nirgendwo hin, weder bei der Meditation noch bei irgendetwas anderem."

~ Ajahn Brahm

(Source|Quelle: Buddhism Daily, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Monday, 2 February 2015

What's Done is Finished | Was Erledigt ist, ist Fertig

The monsoon in Thailand is from July to October. During this period, the monks stop traveling, put aside all work projects, and devote themselves to study and meditation. The period is called Vassa, the Rains Retreat.

In the south of Thailand some years ago, a famous abbot was building a new hall in his forest monastery. When the Rains Retreat came, he stopped all work and sent the builders home. This was the time for quiet in his monastery.

A few days later a visitor came, saw the half-constructed building and asked the abbot when his hall would be finished. Without hesitation, the old monk said, "The hall is finished."

"What do you mean, 'The hall is finished'?" the visitor replied, taken aback. "It hasn't got a roof. There are no doors or windows. There are pieces of wood and cement bags all over the place. Are you going to leave it like that? Are you mad? What do you mean, 'The hall is finished'?"

The old abbot smiled and gently replied, "What's done is finished," and then he went away to meditate.

That is the only way to have a retreat or to take a break. Otherwise our work is never finished.

Der Monsun in Thailand dauert von Juli bis Oktober an. In dieser Zeit, reisen die Mönche nicht mehr, unterbrechen alle ihre Arbeitsprojekte und widmen sich ihren Studien und der Meditation. Dieser Zeitraum wird Vassa genannt, der Regenrückzug.

Vor einigen Jahren im Süden Thailands, baute ein berühmter Abt eine neue Halle für sein Waldkloster. Als der Regenrückzug begann, unterbrach er alle Arbeiten und schickte die Bauleute nach Hause. Das war die Zeit für Stille in seinem Kloster.

Einige Tage später kam ein Besucher, sah das halbfertige Gebäude und fragte den Abt, wann seine Halle fertiggestellt würde. Ohne zu zögern sagte der alte Mönch: "Die Halle ist fertig."

"Was meinen sie, 'Die Halle ist fertig'?" antwortete der Besucher verblüfft. "Sie hat kein Dach. Es gibt keine Türen oder Fenster. Überall stehen Holzteile und Zementsäcke herum. Wollen sie sie so lassen? Sind sie verrückt? Was meinen sie mit 'Die Halle ist fertig'?"

Der alte Abt lächelte und antwortete sanft: "Was erledigt ist, ist fertig." Dann ging er weg und meditierte.

Das ist der einzige Weg, eine Rückzugszeit zu begehen oder eine Pause zu machen. Sonst ist unsere Arbeit nie fertig.

~ Ajahn Brahm

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Wednesday, 28 January 2015

The Two Kinds of Freedom | Die Zwei Arten der Freiheit

"There are two kinds of freedom to be found in our world: the freedom of desires, and the freedom from desires.

Our modern Western culture only recognizes the first of these, freedom of desires. It then worships such a freedom by enshrining it at the forefront of national constitutions and bills of human rights. One can say that the underlying creed of most Western democracies is to protect their people's freedom to realize their desires, as far as this is possible. It is remarkable that in such countries people do no feel very free.

The second kind of freedom, freedom from desires, is celebrated only in some religious communities. It celebrates contentment, peace that is free from desires. It is remarkable that in such abstemious communities like my monastery, people feel free."

"In unserer Welt gibt es zwei Arten der Freiheit: die Freiheit des Verlangens und die Freiheit von Verlangen.

Unsere moderne, westliche Kultur erkennt nur die erste der beiden an, die Freiheit des Verlangens. In der Folge verehrt es diese Freiheit, indem es sie an erster Stelle in nationalen Verfassungen und Menschenrechtsgesetzen verankert. Man kann sagen, dass das grundlegende Credo der meisten westlichen Demokratien sei, die Freiheit ihrer Bürger zur Verwirklichung ihrer Wünsche, so weit wie dies möglich ist, zu schützen. Es ist bemerkenswert, dass die Menschen in solchen Ländern sich nicht sehr frei fühlen.

Die zweite Art der Freiheit, die Freiheit von Verlangen, wird nur in einigen religiösen Gemeinschaften zelebriert. Sie zelebriert Zufriedenheit und Frieden, der frei von Verlangen ist. Es ist bemerkenswert, dass die Menschen in solchen enthaltsamen Gemeinschaften wie meinem Kloster sich frei fühlen."

~ Ajahn Brahm

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Thursday, 22 January 2015

Think Well Where to Scratch Yourself | Überlege Gut Wo Du Dich Kratzt

A university student came to see one of our monks. She had an important exam the following day and wanted the monk to do some chanting for her, to bring her good luck. The monk kindly obliged, thinking it would give her confidence. It was all free of charge. She gave no donation.

We never saw the young woman again. But I heard from her friends that she was going around saying that the monks in our temple were no good, that we didn't know how to chant properly. She had failed her exam.

Her friends told me that she had failed because she had hardly done any study. She was a party girl. She had hoped that the monks would take care of the "less important" academic part of university life.

It may seem satisfying to blame some else when something goes wrong in our life, but blaming others rarely solves the problem.

"A man had an itch on his ass
He scratched his head
The itch never went away."

That is how Ajahn Chah described blaming others, like having an itch on your ass and scratching your head.


Eine Studentin der Universität suchte einen unserer Mönche auf. Sie stand vor einer wichtigen Prüfung am folgenden Tag und wollte, dass der Mönch etwas für sie chantet, um ihr Glück zu bringen. Der Mönch tat ihr gütigerweise den Gefallen, in der Hoffnung, dass es Ihr Selbstvertrauen schenken würde. Es war alles kostenlos. Sie gab keine Spende.

Wir sahen die junge Frau nie wieder. Aber ich hörte von ihren Freunden, dass sie herumlief und erzählte, dass die Mönche in unserem Tempel nichts taugen würden, dass wir nicht wüssten wie man richtig chantet. Sie war bei ihre Prüfung durchgefallen.

Ihre Freunde sagten mir, dass sie durchgefallen sei, weil sie kaum gelernt habe. Sie sei ein Partygirl. Sie habe gehofft, dass die Mönche sich um diesen "weniger wichtigen" akademischen Teil des Universitätslebens kümmern würden.

Es mag befriedigend erscheinen, jemandem anderes dafür die Schuld zu geben, wenn etwas in unserem Leben schief läuft. Aber anderen die Schuld zu geben, löst selten das Problem.

"Ein Mann hatte einen Juckreiz am Arsch
Er kratzte sich am Kopf
Das Jucken ging nie weg."

So beschrieb Ajahn Chah es, anderen die Schuld zu geben: als wenn man einen Juckreiz am Arsch habe und sich am Kopf kratzt.

~ Ajahn Brahm

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Friday, 16 January 2015

The Ex-Marine and the Ex-Businessman | Der Ex-Marine und der Ex-Geschäftsmann

(Photo|Foto: via Buddhism, Facebook)
"When someone has hurt us, we don't have to be the one who punishes them. If we are a Christian, a Muslim, or a Jew, surely we would believe that God will punish them enough? If we are Buddhist, a Hindu, or a Sikh, we would know that karma will provide our assailant with their desserts. And if you are a follower of the modern religion of psychotherapy, you know that your assailant will have to go through years of expensive therapy because of their guilt! So why do we have to be the one who 'teaches them a lesson?' considering wisely, we discover that we don't have to be the executioner. We are still doing our public duty when we let go of our anger and cool off with forgiveness.

Two of my fellow Western monks were having and argument. One of the monks was a former U.S. marine who had fought as a 'grunt' (frontline soldier) in the Vietnam war and had been badly wounded. The other had been a very successful businessman who had made a large amount of money that he had 'retired' in his mid twenties. They were two clever, strong, extremely tough characters.

Monks aren't supposed to have arguments, but they were. Monks aren't supposed to have fistfights, but they were about to. They were eyeball to eyeball, nose to nose, and spitting anger. In the midst of a ferocious verbal exchange, the former marine got down on his knees and bowed gracefully to the shocked ex-businessman monk. Then he looked up and said, 'I'm sorry.Forgive me.'


It was one of those rare gestures that come direct from the heart, which are always spontaneous and inspirational rather than planned. They are recognizable by their immediacy, and their being totally irresistible.

The ex-businessman monk wept. A few minutes later they were seen walking together as friends. Monks 'are' supposed to do that
."

"Wenn uns jemand verletzt hat, müssen wir nicht diejenigen sein, die sie bestrafen. Wenn wir ein Christ, ein Moslem oder ein Jude sind, würden wir doch sicherlich glauben, dass Gott sie ausreichend bestrafen wird? Wenn wir ein Buddhist, ein Hindu oder ein Sikh sind, würden wir wissen, dass Karma unsere Angreifern die Quittung präsentieren wird. Und wenn du ein ein Anhänger der modernen Religion namens Psychotherapie bist, weißt du, dass dein Angreifer wegen seiner Schuldgefühle jahrelang eine teure Therapie erdulden muss! Weshalb sollten wir also diejenigen sein, die ihnen 'eine Lektion erteilen?' Wenn wir es vernünftig betrachten, erkennen wir, dass wir nicht der Scharfrichter sein müssen. Wir erfüllen immer noch unsere öffentliche Pflicht, wenn wir unsere Wut loslassen und  uns selbst durch Vergebung zu besänftigen.

Zwei meiner westlichen Mönchsbrüder hatten eine Auseinandersetzung. Einer der Mönche war ein ehemaliger US-Marine, der als 'Frontschwein' (Frontsoldat) im Vietnamkrieg gekämpft hatte und schwer verwundet wurde. Der andere ist ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann gewesen, der eine große Summe Geld verdient hatte, das er als Mittzwanziger 'in den Ruhestand' geschickt hatte. Sie waren zwei schlaue, starke und extrem hartnäckige Persönlichkeiten.

Mönche sollen nicht streiten, aber sie taten es. Mönche sollen sich nicht schlagen, aber sie standen kurz davor. Sie standen sich Auge in Auge, Nase an Nase gegenüber und glühten vor Wut. Mitten in ihrem wilden verbalen Austausch, kniete der ehemalige Marine zum großen Erstaunen des ex-Geschäftsmannes nieder und verbeugte sich höflich. Dann blicker er auf und sagte: 'Es tut mir leid. Vergib' mir.'

Es war eine dieser seltenen Gesten, die direkt vom Herzen kommen, die nicht geplant, sondern immer spontan und inspirativ sind. Man kann sie an ihrer Direktheit erkennen und daran, dass sie vollkommen unwiderstehlich sind.

Der ehemalige Geschäftsmann weinte. Wenige Minuten später konnte man sie gemeinsam als Freunde spazieren sehen. Das ist, was Mönche tun 'sollen.'"

~ Ajahn Brahm

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Let Go of the Past and the Future | Lasse die Vergangenheit und die Zukunft Los

"Do not linger [in] the past. Do not keep carrying around coffins full of dead moments. If you do, you weigh yourself down with heavy burdens that do not really belong to you. When you let go of the past, you will be free in the present moment. As for the future - the anticipations, fears, plans,and expectations - let that go too. The Buddha once said, 'Whatever you think it will be, it will always be something different' (MN 113,21). This future is known by the wise as uncertain, unknown, and unpredictable."

"Verweile nicht in der Vergangenheit. Trage nicht weiter Koffer voller toter Momente mit dir herum. Wenn du das tust, belastet du dich mit einer schweren Last, die nicht wirklich dir gehört. Wenn du die Vergangenheit loslässt, wirst du im gegenwärtigen Augenblick frei sein. Und was die Zukunft angeht - die Ahnungen, Ängste, Pläne und Erwartungen -, lasse auch die los. Der Buddha sagte einmal, 'Wie auch immer du dir vorstellst, dass es sein wird, es wird immer etwas anderes sein.' (MN 113,21). Diese Zukunft ist den Weisen als ungewiss, unbekannt und unvorhersehbar bekannt."

~ Ajahn Brahm
    "Mindfulness, Bliss, and Beyond - A Meditator's Handbook

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Sunday, 11 January 2015

This Too Will Pass | Auch das Wird Vorübergehen

The new prisoner was afraid and very depressed. The stone walls of his cell soaked up any warmth; the hard iron bars sneered at all compassion; the jarring collision of steel, as his cell door closed, locked hope beyond reach. His heart sank as low as his sentence stretched long. On the wall, by the head of his cot, he saw scratched in the stone the following words: "This too will pass."

These words pulled him through, as they must have supported the prisoner before him. No matter how hard it got, he would look at the inscription and remember, "This too will pass." On the day he was released, he knew the truth of those words. His time was completed; jail too had passed.

As he regained his life, he often thought about that message, writing it on bits of paper to leave by his bedside, in his car, and at work. Even when times were bad, he never got depressed. He simply remembered "This too will pass" and struggled on through. The bad times never seemed to last all that long. Then when good times came he enjoyed them, but never too carelessly. Again he remembered "This too will pass" and so carried on working at his life, taking nothing for granted. The good times always seemed to last uncommonly long.

Even when he got cancer, "This too will pass" gave him hope. Hope gave him strength and the positive attitude that beat the disease. One day the specialist confirmed that "the cancer too had passed."

At the end of his days, on his death bed, he whispered to his loved ones, "This too will pass," and settled easily into death. His words were his last gift of love to his family and friends. They learned from him that "grief too will pass."

Depression is a prison that many of us pass through. "This too will pass" helps us pull through. It also avoids one of the great causes of depression, which is taking the happy times too much for granted.

Der neue Häftling war ängstlich und sehr niedergeschlagen. Die steinernen Wände seiner Zelle saugten jegliche Wärme auf; die harten Eisenstangen belächelten jedes Mitgefühl; das scheppernde Zusammenprallen von Stahl wenn seine Zelltür sich schloss, sperrte jede Hoffnung unerreichbar aus. Sein Herz sank so tief wie sein Strafmaß lang war. An der Wand sah er am Kopfende seiner Pritsche die folgenden in den Stein geritzten Worte: "Auch das wird vorübergehen."

Diese Worte ließen ihn die Haftzeit überstehen, wie sie wohl auch dem Häftling vor ihm geholfen haben. Ganz gleich wie schwer es wurde, las er die Inschrift und rief sich in Erinnerung "Auch das wird vorübergehen." Am Tag seiner Entlassung kannte er den Wahrheitsgehalt dieser Worte. Er hatte seine Zeit abgesessen; das Gefängnis war nun auch vorübergegangen.

Während er sein Leben wieder aufbaute, dachte er oft an diese Botschaft und schrieb sie auf Zettel, die er neben sein Bett, in sein Auto und bei der Arbeit platzierte. Selbst in schlechte Zeiten, war er niemals niedergeschlagen. Er rief sich einfach in Erinnerung "Auch das wird vorübergehen" und kämpfte sich weiter durch. Die schlechten Zeiten schienen nie sehr lange anzuhalten. Wenn dann gute Zeiten folgten, genoss er sie, doch nie allzu gedankenlos. Wieder rief er sich in Erinnerung "Auch das wird vorübergehen" und arbeitete weiter an seinem Leben, wobei er nichts als selbstverständlich erachtete. Die guten Zeiten, hingegen, schienen immer ungewöhnlich lange anzuhalten.

Selbst als er an Krebs erkrankte, schenkte ihm "Auch das wird vorübergehen" Hoffnung. Die Hoffnung gab ihm Kraft und die positive Einstellung, durch die er die Krankheit überwand. Eines Tages bestätigte der Facharzt, dass "die Krebserkrankung auch vorübergegangen sei."

Am Ende seiner Tage flüsterte er auf seinem Sterbebett seinen Liebsten zu, "Auch das wird vorübergehen," und schied sanft dahin. Seine Worte waren sein letztes Liebesgeschenk an seine Familie und Freunde. Sie lernten von ihm, dass "Trauer auch vorübergehen wird."

Niedergeschlagenheit ist ein Gefängnis, das viele von uns mal erdulden müssen. "Auch das wird vorübergehen" hilft uns dies zu überstehen. Es vermeidet auch eine der größten Ursachen für Niedergeschlagenheit, nämlich jene, glücklichen Zeiten als zu selbstverständlich zu erachten.


~ Ajahn Brahmavamso Mahathera

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)