Showing posts with label Buddha (Label). Show all posts
Showing posts with label Buddha (Label). Show all posts

Saturday, 5 November 2016

Our Own Idea of Happiness | Unsere Eigene Vorstellung von Glück


(Photo|Foto: via Buddhism, Facebook)
"Each of us has our own idea of happiness. It's because of this idea that we run after objects we desire. We sacrifice our time and, to a certain extent, destroy our bodies and our minds. According to the Buddha, happiness is simple – if we go home to the present moment, we realize that we have more than enough to be happy right here and now. All the wonders of life are in us and around us. This realization can help us release our craving, anger, and fear."

"Jeder von uns hat seine eigene Vorstellung von Glück. Wegen dieser Vorstellung rennen wir hinter Gegenständen her, die wir begehren. Wir opfern unsere Zeit und zerstören – bis zu einem gewissen Grad – unseren Körper und unseren Geist. Laut Buddha ist [das Erlangen von] Glück einfach: wenn wir heimkehren zum gegenwärtigen Augenblick, erkennen wir, dass wir mehr als genug haben, um gleich hier und jetzt glücklich zu sein. Alle Wunder des Lebens sind in uns und um uns herum. Diese Erkenntnis kann uns dabei helfen, unser Verlangen, unsere Wut und unsere Angst loszulassen."

~ Thich Nhat Hanh

(Source|Quelle: Thich Nhat Hanh gems, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Tuesday, 1 November 2016

Nothing is permanent – A Zen Story | Nichts ist Beständig– Eine Zen-Geschichte

(Image|Bild: via bbncommunity.com)
Buddha was traveling through a forest. The day was hot – it was just midday – and he felt thirsty, so he said to his disciple Ananda, "Go back. We crossed a little stream. You go back and bring some water for me."

Ananda went back, but the stream was very small and some carts were passing through it. All the dirt that had settled in it had come up, and the water was not drinkable now. So Ananda thought, "I shall have to go back." He came back and he said to Buddha, "That water has become absolutely dirty and it is not drinkable. Allow me to go ahead. I know there is a river just a few miles away from here. I will go and fetch water from there."

Buddha said, "No! Go back to the same stream." As Buddha had said this Ananda had to follow it, but he followed it with half a heart as he knew that the water would not be brought. Time was being unnecessarily wasted and he was feeling thirsty, but when Buddha said it he had to go.

Again he came back and he said, "Why did you insist? That water is not drinkable." Buddha said, "You go again." And as Buddha said it, Ananda had to follow.

The third time he reached the stream, the water was as clear as it had ever been. The dirt had flowed away, the dead leaves had gone, and the water was pure again. Then Ananda laughed. He fetched the water and returned dancing. He fell at Buddha's feet and he said, "Your ways of teaching are miraculous. You have taught me a great lesson: that just patience is needed and nothing is permanent."

Buddha reiste durch einen Wald. Es war ein heißer Tag – es war gerade Mittag – und er hatte Durst. Also sagte er zu seinem Schüler Ananda: "Gehe zurück. Wir haben einen kleinen Bach überquert. Gehe zurück und bringe mir etwas Wasser."

Ananda ging dorthin zurück, aber der Bach war sehr klein und einige Wagen waren hindurch gefahren. All der Dreck, der sich im Bach abgesetzt hatte, war aufgewühlt worden und das Wasser war nun nicht mehr trinkbar. Also dachte Ananda: "Ich werde umkehren müssen." Er kam zurück und sagte zu Buddha: "Das Wasser ist vollkommen verschmutzt worden und ist nicht trinkbar. Erlaube mir vorauszugehen. Ich weiß, dass es einen Fluss gibt, der nur wenige Meilen von hier entfernt ist. Ich werde dorthin gehen und Wasser holen."

Buddha sagte: "Nein! Gehe zurück zum selben Bach." Da Buddha dies gesagt hatte, musste Ananda gehorchen. Doch er folgte der Anweisung nur halbherzig, da er wusste, dass er kein Wasser zurückbringen könne. Es war eine Zeitverschwendung und er war durstig, aber wenn Buddha es ihm auftrug, musste er gehen.

Er kam erneut zurück und sagte: "Warum hast du darauf bestanden? Das Wasser ist nicht trinkbar." Buddha sagte: "Gehe nochmal dorthin." Und da Buddha dies sagte, musste Ananda gehorchen.

Als er den Bach zum dritten Mal erreichte, war das Wasser so klar wie eh und je. Der Dreck war fortgespült worden, die toten Blätter waren verschwunden und das Wasser war wieder rein. Da lachte Ananda. Er schöpfte Wasser und kehrte tanzend zurück. Er warf sich Buddha zu Füßen und sagte: "Die Wege deiner Lehre sind wunderbar. Du hast mir eine wichtige Lektion erteilt: dass nur Geduld nötig ist und nichts beständig ist."

~ Unknown; Zen story | Unbekannt; Zen-Geschichte

(Source|Quelle: bbncommunity.com
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Sunday, 30 October 2016

Our Original Buddha Nature | Unser Ursprüngliches Buddha-Wesen

"Our original Buddha nature is, in highest truth, devoid of any trace of objectivity. It is void, omnipresent, silent, pure; it is glorious and mysterious peaceful joy - and that is all. Enter deeply in it by awakening to it yourself. That which is before you is it, in all its fullness, utterly complete. There is naught besides. Even if you go through all the stages of a Bodhisattva's progress toward Buddhahood, one by one, when at last, in a single flash, you attain to full realization, you will only be realizing the Buddha nature that has been with you all the time; and by all the foregoing stages you will have added to it nothing at all. You will come to look upon those aeons of work and achievement as no better than unreal actions performed in a dream. That is why the Tathagata [the Buddha] said: 'I truly attained nothing from complete, unexcelled Enlightenment.'"

"Unser ursprüngliches Buddha-Wesen ist, in höchster Wahrheit, frei von jeder Spur von Gegenständlichkeit. Es ist leer, allgegenwärtig, still, rein; es ist herrliche und geheimnisvolle, friedliche Freude - und das ist alles. Dringe tief darin ein, indem du selbst darin erwachst. Darüber hinaus gibt es nichts. Selbst wenn du alle Entwicklungsstadien eines Bodhisattvas zur Buddhaschaft durchläufst - eine nach der anderen -, wirst du, wenn du schließlich in einem einzigen Aufleuchten zu vollkommener Erkenntnis gelangst, lediglich das Buddha-Wesen erkennen, das all die Zeit schon in dir war; und durch alle vorausgehenden Stadien wirst du diesem Buddha-Wesen nichts hinzugefügt haben. Du wirst an den Punkt gelangen, an dem du die Äonen der Arbeit und Erfolge nicht für besser erachten wirst, als unwirkliche Handlungen aus einem Traum. Deswegen sagte der Tathagata [der Buddha]: 'Ich habe wahrlich nichts durch die vollkommene, unübertroffene Erleuchtung erreicht.'"

~ Huangbo Xiyun*

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

* Huangbo Xiyun (Wade-Giles: Huang-po Hsi-yün; literally: "Xiyun of Mt. Huangbo"; died 850) was an influential Chinese Chan master (a Mahayana Buddhism meditation school) during the Tang Dynasty. Huangbo was a disciple of Baizhang Huaihai (720-840), and the teacher of Linji Yixuan (died 866). |
Huangbo Xiyun (Wade-Giles: Huang-po Hsi-yün; wörtlich: "Xiyun vom Berg Huangbo"; 850 gestorben) war ein einflussreicher chinesischer Chan-Meister (eine Meditationsschule des Mahayana-Buddhismus) während der Tang-Dynastie. Huangbo war ein Schüler des Baizhang Huaihai (720-840) und Lehrer des Linji Yixuan (866 gestorben).

Sunday, 20 March 2016

When You Suffer | Wenn Du Leidest

"When you suffer, if you take that not just as your own suffering but rather as the nature of samsara, then you are understanding the most important point of Buddha's teachings."

"Wenn du leidest und es nicht lediglich als dein eigenes Leiden erkennst, sondern vielmehr als die Natur von Samsara, dann verstehst du den wichtigsten Punkt der Lehren Buddhas."

~ Goshir Gyaltsab Rinpoche*

(Source|Quelle: quotes.justdharma.com
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

* Goshir Gyaltsab Rinpoche is a leading incarnate lama (tulku) in the Karma Kagyu lineage of Tibetan Buddhism. |
Goshir Gyaltsab Rinpoche ist ein leitender, inkarnierter Lama (Tulku) in der Karma-Kagyu-Linie des tibetanischen Buddhismus.

Friday, 12 February 2016

A Practice of Awakening | Eine Übung des Erwachens

"Where I live in Plum Village, every time you meet someone on your way somewhere, you join your palms and bow to him or to her with respect, because you know that there is a Buddha inside that person. Even if that person isn't looking or acting like a Buddha, the capacity for love and compassion is in him or her. If you know how to bow with respect and freshness, you can help the Buddha in him or her to come out. To join your palms and bow like this isn't mere ritual. It's a practice of awakening."

"Jedesmal, wenn man irgendwo im Plum Village, wo ich wohne, jemanden unterwegs trifft, legt man seine Handflächen aneinander und verneigt sich respektvoll vor ihm oder ihr, denn man weiß, dass sich in dieser Person ein Buddha befindet. Selbst wenn diese Person nicht wie ein Buddha aussieht oder so handelt, befindet sich in ihm das Vermögen zu Liebe und Mitgefühl. Wenn man es versteht, sich voller Respekt und Frische zu verneigen, kann man dem Buddha in ihm oder ihr helfen, zum Vorschein zu kommen. Seine Handflächen aneinander zu legen und sich auf diese Art und Weise zu verneigen ist nicht ein bloßes Ritual. Es ist eine Übung des Erwachens."

~ Thich Nhat Hanh

(Source|Quelle: Thich Nhat Hanh gems, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Saturday, 23 January 2016

Buddha's Experiment | Buddhas Experiment

"The Buddha told people not to follow anything blindly, for Buddhism is not based on belief so much as rational experiment. If you replicated the Buddha's experiment, you should get the same good results - enlightenment."

"Buddha hat den Menschen gesagt, dass sie nicht irgendeiner Sache blind folgen sollen, denn Buddhismus beruht weniger auf Glauben, als auf rationalen Experimenten. Wenn ihr Buddhas Experiment wiederholt, solltet ihr die gleichen guten Ergebnisse erzielen - Erleuchtung."

~ Lama Surya Das

(Source|Quelle: Lama Surya Das, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Saturday, 9 January 2016

The Buddha and Angulimala | Buddha und Angulimala

"The Buddha was a human being, and he also knew fear. But because he spent each day practicing mindfulness and looking closely at his fear, when confronted with the unknown, he was able to face it calmly and peacefully. 

There is a story about a time the Buddha was out walking and Angulimala, a notorious serial killer, came upon him. Angulimala shouted for the Buddha to stop, but the Buddha kept walking slowly and calmly. Angulimala caught up with him and demanded to know why he hadn't stopped. The Buddha replied, 'Angulimala, I stopped a long time ago. It is you who have not stopped.' He went on to explain, 'I stopped committing acts that cause suffering to other living beings. All living beings want to live. All fear death. We must nurture a heart of compassion and protect the lives of all beings.' Startled, Angulimala asked to know more. By the end of the conversation, Angulimala vowed never again to commit violent acts and decided to become a monk.

How could the Buddha remain so calm and relaxed when faced with a murderer? This is an extreme example, but each of us faces our fears in one way or another every day. A daily practice of mindfulness can be of enormous help. Beginning with our breath, beginning with awareness, we are able to meet whatever comes our way."

"Buddha war ein menschliches Wesen, und er kannte auch Angst. Doch weil er jeden Tag damit verbrachte sich in Achtsamkeit zu üben und seine Angst genau zu betrachten, war er es ihm möglich, dem unbekannten ruhig und friedlich zu begegnen, wenn er mit damit konfrontiert wurde.

Es gibt eine Geschichte darüber, wie Buddha einen Spaziergang machte und Angulimala, ein berüchtigter Mörder, auf ihn traf. Angulimala rief Buddha zu, dass er innehalten solle, aber Buddha ging langsam und ruhig weiter. Angulilama holte ihn ein und verlangte zu wissen, warum er nicht stehen geblieben sei. Buddha antwortete, 'Angulimala, ich habe vor langer Zeit innegehalten. Du bist derjenige, der nicht innegehalten hat.' Er erklärte weiter, 'I habe darin innegehalten Taten zu begehen, die anderen Lebewesen Leid zufügen. Alle Lebewesen wollen leben. Alle fürchten den Tod. Wir müssen ein Herz voller Mitgefühl entwickeln und das Leben aller Wesen wahren.' Erschrocken bat Angulimala darum, mehr zu erfahren. Zum Ende der Unterhaltung hin, schwor Angulimala nie wieder Gewalttaten zu begehen und entschloss sich, ein Mönch zu werden.

Wie konnte Buddha im Angesicht eines Mörders so ruhig und entspannt bleiben? Das ist ein extremes Beispiel, doch wir alle begegnen jeden Tag unseren Ängsten auf die eine oder andere Weise. Die tägliche Übung von Achtsamkeit kann äußerst hilfreich sein. Mit unserem Atem beginnend, mit Bewusstsein beginnend, sind wir dazu in der Lage, allem zu begegnen, was uns wiederfährt."

~Thich Nhat Hanh

(Source|Quelle: Thich Nhat Hanh gems, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Sunday, 14 June 2015

Supreme Example | Höchstes Beispiel

"You take refuge in the Buddha not as a savior - not with the feeling that you found something to make you secure - but as an example, as someone you can emulate. He is an example of an ordinary human being who saw through the deceptions of life, both on the ordinary and spiritual levels."

"Du nimmst nicht Zuflucht in Buddha als Retter - nicht mit dem Gefühl, dass du etwas gefunden hast, das dir Sicherheit gibt -, sondern als ein Beispiel, als jemanden, den du nachahmen kannst. Er ist das Beispiel eines gewöhnlichen Menschen, der die Täuschungen des Lebens auf den gewöhnlichen wie auf den spirituellen Ebenen durchschaut hat."

~ Chogyam Trungpa Rinpoche
    From|Aus: "The Heart of the Buddha: Entering the Tibetan Buddhist Path"

(Source|Quelle: Just Dharma Quotes, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Sunday, 7 June 2015

Karma: It's Not About What We Do [English]

(Photo|Foto: Hartwig HKD, flickr.com)
Karma: that word that gets thrown around a lot. People talk about "good" karma versus "bad" karma, or "your" karma versus "mine." But despite the term's popularity, it seems like everybody has a different idea about what it actually means. If karma is truly one of the Buddha's most important teachings, as he himself repeatedly emphasized, then to follow in his footsteps, we need to be clear about its definition. 

The Problems with "Agricultural" Karma 

Probably one of the most popular misunderstandings about Buddhist Karma is the idea that everything that happens to us is our karma. If we win the lottery or have an attractive partner, it's because we performed good deeds in the past – we have "good" karma. If we get hit by a truck or our partner cheats on us, it's because we misbehaved and have "bad" karma. And, of course, what we do now will determine our future results. Let's just call this the agricultural view of karma: we reap what we sow.

So, what's wrong with this idea? Well, whether we're Buddhist or not, it creates lots of intellectual problems.

The first is that believing we reap what we sow simply seems to contradict a great deal of our experience. We act with kindness, maybe dropping a few coins into a homeless man's can, only to have him call us a cheap yuppie. Or our chronically underperforming co-worker who spends most of the time surfing Facebook and pilfering office supplies gets a promotion.

In other words, the wicked very often seem to prosper, even thrive, while the good seem to get a goodly portion of crap.

How can this apparent contradiction be resolved? Proponents of agricultural karma will often use time as a rationalization. They will claim that just as a seed takes time to fruit, so do the fruits of your actions take time to ripen. Certainly, this helps. However, some things in life are still hard to explain.

Why, for example, do innocent infants die? They've barely had enough time to learn how to digest food properly, let alone perform some wicked deed (Of course, we need to leave Stewie from "Family Guy” out of this equation, as well as the idea of the infant proposed by famous psychoanalyst Melanie Klein, who viewed it as a viscous and greedy succubus bent on completely draining the mother of her vital energy.).

I'm sure you've already come up with the answer: we must be dealing with more than one lifetime. In fact, the claim is that we have an infinite number of lives extending into the past. With this explanation, all the rewards and atrocities of life fit together like a skillful game of Tetris. We have an account for why infants die, or why we can be completely loving and faithful to our partner, only to end up alone; it's just our karmic comeuppance from cheating in a previous life.

Sure, we still might feel unhappy because our partner is now dating a princess from Bhutan, but at least we can mourn with a sense of ease, knowing there is some order to events in the universe, and that these personal painful events are just the fruits of old, bad karma. We can also rest easy because in the future, we'll also reap the rewards of our fidelity – it just might take time.

If we stop here, then all is well.

However, if we push a little further beyond this logical seal, then we confront what we call "the administrative nightmare." How can all those good and bad deeds possibly be kept track of? And not just in one lifetime, but across infinite lifetimes? What conceivable cosmic ledger could account for all those transactions? It seems like an administrative impossibility to coordinate that vast amount of information and organize events so everything unfolds correctly, and justice gets served to the right people, at the right time, in just the right way. The organizational details are so complex that it leads people to say that karma is some infinitely subtle, ineffable cosmic order, inaccessible to even the most sophisticated minds.

An even bigger problem is that, with infinite lifetimes, absolutely everyone would have enough karma for nearly anything to happen to them. Put it this way: we all have everything coming.

The irony is that this view of karma ends up undermining its original purpose of explaining an individual's unique, personal history.

Even if we manage to somehow dismiss these logical problems, we're left with one that chafes at the heart of Buddhism. This view of karma presupposes an abiding self that's responsible for these events, whereas the Buddha's central message was the radical proposal that there is no self (anatta). The agricultural view of karma rests on there being some sort of enduring "you" (call it a self, soul, mind-stream, or whatever) who is responsible for what "you" did in the past, and a "you" who will benefit or be cursed in the future.

This view of karma contributes to acting in self-cherishing, ego-reinforcing ways. In other words, it supports the very self-illusion that the Buddha considered the root of our suffering.

Karma as Intention

What did the Buddha really mean by karma? The answer is simple: intention (cetana).

He said, "Intention, I tell you, is karma. Intending, one does karma by way of body, speech, and intellect." Defining karma in this way, the Buddha departed radically from all previous thinking about karma.

In the traditional Brahmanical culture of India, karma generally referred to action. Do good deeds, and the universe will reward you in turn. But by redefining karma as the intentions behind one's actions, the Buddha was pointing to a deeper truth: the kinds of intentions we habitually entertain – whether they're generous and loving, or selfish and aversive – will determine the kind of mental space we inhabit. We can't fully control whether our dog runs away, or whether our partner cheats on us, but we do have a say in what kind of person meets those events.

Karma as intention was the central message the Buddha emphasized over and over. The more any acts of body, speech, or mind are motivated by poisonous intentions such as greed and hatred, the more toxic we become, and the more we suffer, no matter what happens to us externally. The reverse is also true: intentions of compassion and wisdom shape us into beings with greater patience, who are less susceptible to suffering, no matter what happens to us externally.

To put it succinctly: Buddhist karma is not about what happens to you, but who it happens to.

Yes, the Wicked can Prosper

The Buddha's focus on intention rather than actions and external circumstances allows us to fully acknowledge that the wicked can prosper, and that selfish behavior can bring a person great fortune and power. However, the mental state of such a person surrounded by luxury is a whole different matter. This also means that acting with compassionate intentions won't magically prevent us from confronting the slings and arrows of life's misfortune.

But acting out of wholesome intentions opens up the possibility of becoming a person who encounters these challenges with less grumpiness and greater ease. We have exemplars of this possibility in our great spiritual luminaries, such as the Dalai Lama and Thich Nhat Hanh. The fruit of their karma was not the atrocities they were victims of, but the equanimity and active compassion they show in the face of such extreme oppression and violence.

So too, getting sick is not the result of one's bad karma. People grow old, experience the pain of illness, and eventually die. The Buddha never said you could plant the right karmic seeds to avoid any of these. They're simply not optional.

However, whether or not we suffer when confronted by them is entirely up to us.

Not Everything is your Karma
In a sense, it's true that karma means we reap what we sow. The only difference is that we're sowing in the furrows of the mind, and less so in actual fields in the physical world.


That's not to say our actions don't have consequences. If we go around smiling at people, we'll likely be smiled at in return. If we go around slapping people, we're sure to get slapped. Yet, the ultimate outcome of our behavior is somewhat unpredictable. We could smile at a stranger, only to have them beat us up in return.

This unpredictability happens because there are other levels of causality working in the universe.

Not everything is our karma.

The Buddha actually taught about these other levels of causality quite explicitly in what are called the five Niyamas. It's worth going through them briefly. Here, we give them a modern twist.

The first level of causality is called the Utu Niyama, or the level of physics and chemistry.
The second level is known as Bija Niyama, or biological causality. This new level is necessary because living organisms are more complex than just their physical and chemical constituents.
Continuing up the ladder of emergent complexity, we see that some living organisms have nervous systems and minds, which can't be fully understood by just looking at the previous two levels of Utu and Bija Niyama. Therefore, the Buddha talked about the Citta Niyama, or psychological causality.
Now, some minds have a more hard-wired relationship with the previous levels. Take a lizard, for example. It behaves fairly predictably, based on tight wiring between chemical signals and genetic codes. We will never train a lizard to fetch a newspaper. Other minds, such as those of dogs and horses, have greater flexibility. Yet, teaching a dog to fetch the newspaper depends on an outside stimulus – specifically, our persistent efforts. The behavior doesn't come entirely from inside the dog's mind. And in fact, there may be only one animal on this planet with "self-forming" minds: humans. For us, we have to identify another level of causality: karmic or intentional causality, known as the Kamma Niyama.
Kamma Niyama opens a space for reflexivity, self-organization, and changing ingrained habits of body, speech, and mind. The preciousness of human life rests in this potential. Karmic causality, in other words, is a whole new level of causality in the universe, allowing us the chance to awaken to the highest level, called Dhamma Niyama, or Ultimate Reality.
Dhamma Niyama describes the absolute, indivisible reality, the universe in its entirety. All divisions from these heights are products of a mind struggling to grasp the ultimate. We build conceptual models to try to understand this level, and some models are certainly better than others. If that weren't the case, the Buddha wouldn't have bothered teaching. But at this level, all models are equally empty.

To say that everything is our karma is to usurp this vast spectrum of causality into a singular, self-centered mind.

When we realize the complexity we're dealing with, we no longer see events as a result of karma, but rather as the product of certain physical causes and conditions. We also no longer fall prey to magical thinking, believing, for example, that by giving away money and being nice, we will get money in return and be showered with niceness.

Instead, we realize that when we replace hatred with compassion, or greed with generosity, those intentions will shape the type of being we become, whether rich or poor.

That's karma.

~ Culadasa and Matthew Immergut
    Editor: Emily Bartran

[Um diesen Artikel auf Deutsch zu lesen, besuchen Sie bitte: | To read this article in German, please go to: "Karma: Es Geht Nicht Darum, Was Wir Tun"]


(Source|Quelle: Elephant Journal
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Karma: Es Geht Nicht Darum, Was Wir Tun [Deutsch]

(Photo|Foto: Hartwig HKD, flickr.com)
Karma: dieses Wort, das hier und dort immer wieder fällt. Leute reden von "gutem" Karma gegen "schlechtes" Karma, oder "dein" Karma gegen "meines". Doch trotz der Beliebtheit dieses Begriffes, scheint jeder eine andere Vorstellung davon zu haben, was er tatsächlich bedeutet. Wenn Karma wirklich eine der wichtigsten Lehren des Buddhas ist, wie er es selbst wiederholt betont hat, dann müssen wir die genaue Definition dieses Begriffes kennen, um in seine Fußstapfen treten zu können. 

Das Problem mit dem Karma-"Anbau"

Eines der wahrscheinlich meistverbreiteten Missverständnisse von buddhistischem Karma ist die Vorstellung, dass alles was uns widerfährt unser Karma ist. Wenn wir im Lotto gewinnen oder einen attraktiven Partner haben, ist das der Fall, weil wir in der Vergangenheit gute Taten vollbracht haben – wir haben "gutes" Karma. Wenn wir von einem Lastwagen angefahren werden oder unser Partner uns betrügt, ist das der Fall, weil wir uns schlecht verhalten haben und "schlechtes" Karma haben. Und natürlich entscheidet das, was wir jetzt tun über unsere zukünftigen Erfolge. Lasst uns das einfach als die landwirtschaftliche Sicht vom Karma-"Anbau" bezeichnen: wir ernten, was wir säen. 

Was ist also an dieser Vorstellung falsch? Nun, ob wir Buddhisten sind oder nicht, führt sie zu einer Vielzahl intellektueller Problemen.

Das erste Problem ist, dass die Vorstellung vom "Ernten, was man sät" einfach zu einem großen Teil dem widerspricht, was wir erleben. Wir handeln gütig, vielleicht werfen wir einige Münzen in den Becher eines Obdachlosen, und werden im nächsten Moment von ihm als geiziger Yuppie beschimpft. Oder unser chronisch leistungsschwacher Kollege, der die meiste Zeit auf Facebook verbringt und Büromaterial einsteckt, wird befördert.

Anders ausgedrückt scheinen die Bösen sehr häufig Erfolg zu haben, während die Guten eine ordentliche Portion Mist abbekommen.

Wie kann dieser offenkundige Widerspruch aufgelöst werden? Befürworter des Karma-"Anbaus" bringen oft den Faktor Zeit als Lösungsansatz an. Sie behaupten, dass, ebenso wie die Saat Zeit braucht, um aufzugehen, die Früchte unserer Handlungen Zeit brauchen, um heranzureifen. Das hilft natürlich. Aber einige Dinge im Leben sind dennoch schwer zu erklären.

Warum zum Beispiel sterben unschuldige Kinder? Sie hatten kaum genügend Zeit, um zu lernen, Essen richtig zu verdauen, ganz zu schweigen davon, schlechte Taten zu begehen (Natürlich müssen wir Stewie aus "Family Guy" hier außer Acht lassen, ebenso wie die Vorstellung des Kindes, wie sie von der berühmten Psychoanalytikerin Melanie Klein aufgestellt wurde, die das Kind als einen bösartigen und gierigen Sukkubus betrachtet, das entschlossen ist, die Mutter ihrer gesamten Lebensenergie zu berauben.).

Ich bin mir sicher, dass ihr bereits auf die Antwort gekommen seid: wir müssen es hier mit mehr als nur einer Lebenszeit zu tun haben. In der Tat wird behauptet, dass wir eine unendliche Anzahl in die Vergangenheit zurückreichender Leben haben. Anhand dieser Erklärung fügen sich all die Belohnungen und Grausamkeiten des Lebens in ein Bild zusammen, wie bei einer geschickten Tetris-Partie. Wir haben die Ursache für den Tot von Kleinkindern, dafür, dass wir alleine enden, obwohl wir unserem Partner vollkommene Liebe und Treue entgegengebracht haben; es ist einfach unsere karmische, wohlverdiente Strafe für das Fremdgehen in einem früheren Leben.

Selbstverständlich sind wir immer noch unglücklich, weil unser Partner zum Beispiel jetzt mit einer Prinzessin aus Bhutan ausgeht. Aberwenigstens können wir jetzt mit einem Gefühl von Leichtigkeit trauern, da wir wissen, dass es eine Gewisse Ordnung der Ereignisse im Universum gibt, und dass diese persönlichen, schmerzhaften Ereignisse lediglich die Früchte von altem, schlechtem Karma sind. Wir können uns auch entspannt zurücklehnen, weil wir in der Zukunft ebenfalls die Belohnungen für unsere Redlichkeit ernten werden – es könnte halt nur etwas dauern.

Wenn wir an diesem Punkt aufhören, dann ist alles gut.

Wenn wir jedoch etwas weiter über diesen logischen Schlussstrich hinaus schauen, dann treffen wir auf das, was wir den "administrativen Albtraum" nennen. Wie kann man bloß den Überblick über all diese guten und schlechten Taten behalten? Und das nicht nur in einer Lebenszeit, sondern quer durch unendliche Lebenszeiten hindurch? Welches vorstellbare, kosmische Register könnte über all diese Transaktionen Buch führen? Es erscheint eine administrative Unmöglichkeit zu sein, die enorme Menge an Informationen zu koordinieren und Ereignisse zu organisieren, durch die sich alles richtig entfalten kann und den richtigen Menschen zur richtigen Zeit und auf die richtige Art und Weise Gerechtigkeit zuteil wird. Die organisatorischen Einzelheiten sind so komplex, dass es Menschen veranlasst zu sagen, Karma wäre eine unendlich subtile, unbeschreibliche kosmische Ordnung, die selbst den gebildetsten Geistern verborgen bleibt.

Ein noch größeres Problem ist die Tatsache, dass mit unendlichen Lebenszeiten, jeder einzelne genug Karma hätte, so dass ihnen fast alles passieren könnte. Oder anders gesagt: für jeden ist einfach alles drin.

Die Ironie dieser Vorstellung von Karma ist, dass sie letztendlich ihren ursprünglichen Zweck, die einzigartige, persönliche Geschichte eines Individuums zu erklären, untergräbt. 

Selbst wenn wir es irgendwie schaffen, diese logischen Probleme abzutun, bleibt eines übrig, das sich am Kern des Buddhismus selbst stößt. Diese Vorstellung von Karma setzt ein beständiges Selbst voraus, das für diese Ereignisse verantwortlich ist, während Buddhas zentrale Botschaft den radikalen Gedanken darstellt, dass es kein Selbst (anatta) gibt. Die Vorstellung des Karma-"Anbaus" beruht darauf, dass es eine Art dauerhaftes "Ich" (nenne es Selbst, Seele, Geistesstrom, oder was auch immer), das dafür verantwortlich ist, was "ich" in der Vergangenheit getan habe und ein "Ich", dass in der Zukunft belohnt oder verdammt wird. 

Diese Vorstellung von Karma trägt zu einem selbstverliebten, Ego-verstärkenden Handeln bei. Anders ausgedrückt, unterstützt es eben jene Selbst-Illusion, die der Buddha als Ursprung unseres Leidens betrachtete. 

Karma als Absicht 

Was hat der Buddha nun wirklich mit Karma gemeint? Die Antwort ist einfach: Absicht (cetana). 

Er sagte: "Absicht, sage ich euch, ist Karma. Durch Absicht erzeugt man Karma mittels Körper, Rede und Geist." Indem er Karma auf diese Weise definierte, brach Buddha radikal mit allen vorausgehenden Denkweisen von Karma.

In der traditionellen brahmanischen Kultur Indiens bezog sich Karma im Allgemeinen auf Handlung. Vollbringe gute Taten und das Universum wird dich wiederum belohnen. Aber indem er Karma als die Absichten hinter den Handlungen einer Person neu definierte, wies der Buddha auf eine tieferliegende Wahrheit hin: die Formen der Absichten, die wir gewohnheitsmäßig hegen – ob sie großzügig und liebend oder selbstsüchtig und aversiv sind –, bestimmen über das Wesen des geistigen Raumes den wir bewohnen. Wir können nicht die vollkommene Kontrolle darüber haben, ob unser Hund davonläuft, oder unser Partner uns betrügt, aber wir haben ein Mitspracherecht bei der Art der Person, die diesen Ereignissen begegnet.

Karma als Absicht war die Kernaussage, die der Buddha immer wieder hervorhob. Je mehr sich irgendeine Handlung des Körpers, der Rede oder des Geistes auf vergifteten Absichten wie Gier oder Hass begründet, desto vergifteter werden wir selbst und desto mehr leiden wir, ungeachtet dessen, was äußerlich mit uns passiert. Das Gegenteil trifft ebenso zu: Absichten, die von Mitgefühl und Weisheit erfüllt sind, formen uns zu Wesen mit größerer Geduld, die weniger anfällig für Leiden sind, ungeachtet dessen, was äußerlich mit uns passiert.

Kurz und bündig: Bei buddhistischem Karma geht es nicht darum, was einem zustößt, sondern wem es zustößt. 

Ja, die Bösen Können Erfolg Haben 

Der Fokus, den Buddha auf die Absicht, statt auf Handlungen und äußerliche Umstände legte, erlaubt es uns, völlig einzuräumen, dass die Bösen Erfolg haben können und dass selbstsüchtiges Verhalten einer Person großes Vermögen und Macht einbringen kann. Der geistige Zustand seiner solchen von Luxus umgebenen Person ist jedoch eine ganz andere Sache. Das bedeutet auch, dass Handeln aus mitfühlender Absicht heraus, uns nicht auf magische Weise vor den Stolperfallen und dem Pfeilhagel der Unglücksfälle des Lebens schützen kann. 

Doch Handeln aus förderlichen Absichten heraus, eröffnet die Möglichkeit, zu einer Person zu werden, die diesen Herausforderungen mit weniger Verdrießlichkeit und größerer Leichtigkeit begegnet. Es finden sich Exemplare unter unseren großen spirituellen Koryphäen, die diese Möglichkeit verinnerlicht haben, wie zum Beispiel der Dalai Lama und Thich Nhat Hanh. Die Früchte ihres Karma waren nicht die Gräueltaten, die ihnen widerfuhren, sondern die Gelassenheit und das aktive Mitgefühl, das sie angesichts solcher extremer Unterdrückung und Gewalt zeigen. 

Ebenso ist krank zu werden nicht das Ergebnis des schlechten Karmas einer Person. Menschen werden alt, erfahren Leiden durch Krankheiten und sterben schließlich. Der Buddha hat nie gesagt, dass man die richtigen karmischen Samen säen könne, um eines dieser Dinge zu umgehen. Sie sind einfach nicht optional.

Doch ob wir oder ob wir nicht leiden, wenn wir mit ihnen konfrontiert werden, liegt ausschließlich in unserer Hand. 

Nicht Alles ist Dein Karma 

In gewisser Hinsicht trifft es zu, dass Karma bedeutet, dass wir ernten, was wir säen. Der einzige Unterschied ist, dass wir eher in den Furchen des Geistes säen und weniger in den Feldern der physischen Welt.

Das soll nicht heißen, dass unsere Handlungen keine Konsequenzen haben. Wenn wir Menschen anlächeln, ist es sehr wahrscheinlich, dass man uns zurücklächeln wird. Wenn wir Menschen schlagen, ist es sicher, dass wir auch geschlagen werden. Dennoch ist das endgültige Ergebnis unseres Verhaltens einigermaßen unvorhersehbar. Es kann sein, dass wir einen Fremden anlächeln und im Gegenzug von ihm geschlagen werden.

Diese Unvorhersehbarkeit entsteht, weil andere Ebenen von Kausalität [bzw. Ursächlichkeit] im Universum am Werke sind.

Nicht alles ist unser Karma. 

Der Buddha hat uns sogar über diese anderen Ebenen von Ursächlichkeit recht deutlich unterrichtet, in dem was uns als die fünf Niyamas bekannt ist. Es lohnt sich, sie kurz unter die Lupe zu nehmen. Hier geben wir ihnen einen modernen Anstrich. 

Die erste Ebene von Ursächlichkeit wird Utu Niyama genannt oder die Ebene der Physik und Chemie.

Die zweite Ebene ist bekannt als Bija Niyama oder biologische Ursächlichkeit. Diese neue Ebene ist erforderlich, weil lebendige Organismen komplexer sind, als nur ihre physikalischen und chemischen Bestandteile.

Indem wir die Leiter der auftauchenden Komplexität weiter hoch klettern, sehen wir, dass einige lebendige Organismen ein Nervensystem und einen Geist haben, der nicht vollkommen verstanden werden kann, wenn man nur die beiden vorausgehenden Ebenen von Utu und Bija Niyama betrachtet. Daher sprach der Buddha über Citta Niyama oder psychologische Ursächlichkeit.

Einige Geister haben eine engere Beziehung zu den vorausgehenden Ebenen. Nehmen wir zum Beispiel eine Eidechse: sie verhält sich ziemlich vorhersehbar, aufgrund der festen Verknüpfungen zwischen chemischen Signalen und genetischen Codes. Wir werden nie einer Eidechse beibringen können, eine Zeitung zu apportieren. Andere Geister, wie zum Beispiel die von Hunden und Pferden, besitzen eine größere Flexibilität. Dennoch benötigt der Hund für das Erlernen des Apportierens einer Zeitung einen äußerlichen Impuls – genauer gesagt, unsere beharrlichen Bemühungen. Das Verhalten stammt nicht ausschließlich aus dem Geist des Hundes selbst. Und tatsächlich gibt es möglicherweise nur ein Tier auf diesem Planeten, das über einen "selbst-formenden" Geist verfügt: der Mensch. Für uns müssen wir eine weitere Ebene der Ursächlichkeit festlegen: karmische oder absichtliche Ursächlichkeit, bekannt als das Kamma Niyama.

Kamma Niyama eröffnet einen Raum für Reflexivität, Selbstorganisation und sich ändernde, tief verwurzelte Gewohnheiten des Körpers, der Rede und des Geistes. Die Kostbarkeit des menschlichen Lebens liegt in diesem Potential. Anders ausgedrückt ist karmische Ursächlichkeit eine vollkommen neue Ebene der Ursächlichkeit im Universum, die uns die Möglichkeit schenkt zur höchsten Ebene, Dhamma Niyama oder Äußerste Realität genannt, zu erwachen.

Dhamma Niyama beschreibt die uneingeschränkte, unteilbare Realität, das Universum in seiner Gesamtheit. Alle Teilbetrachtungen dieser Sphären sind Erzeugnisse eines Geistes, der sich bemüht, das Höchste zu erfassen. Wir erstellen Begriffsmodelle, um diese Ebene zu verstehen, und sicherlich sind einige Modelle besser als andere. Wäre dies nicht der Fall, hätte der Buddha sich nicht die Mühe gegeben zu lehren. Aber auf dieser Ebene sind alle Modelle gleichermaßen inhaltslos.


Indem wir sagen, das alles unser Karma sei, reißen wir dieses enorme Spektrum von Ursächlichkeit an uns und beziehen es auf einen einzelnen, ichbezogenen Geist.

Wenn wir die Komplexität mit der wir es zu tun haben erkennen, betrachten wir Ereignisse nicht länger als das Ergebnis von Karma, sondern vielmehr als das Produkt bestimmter physikalischer Ursachen und Gegebenheiten. Wir fallen auch nicht mehr magischem Denken und Glauben zum Opfer, so zum Beispiel wenn wir glauben, dass wir Geld erhalten und mit Freundlichkeit überschüttet werden, wenn wir selber Geld geben und freundlich sind.

Anstelle dessen erkennen wir, dass wenn wir Hass durch Mitgefühl oder Habgier durch Großzügigkeit ersetzen, ebendiese Absichten die Art des Wesens formen, das wir werden, ob nun reich oder arm.

Das ist Karma.

~ Culadasa and Matthew Immergut 
    Redakteur: Emily Bartran 

[To read this article in English, please go to: | Um diesen Artikel auf Englisch zu lesen, besuchen Sie bitte: "Karma: It's Not About What We Do"] 


(Source|Quelle: Elephant Journal
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Friday, 29 May 2015

The Path of Nonviolence | Der Pfad der Gewaltlosigkeit

(Photo|Foto: via Just Dharma Quotes)
"To obtain real peace and happiness in this world one has simply to follow the path of ahimsa - nonviolence - which naturally is common to all the religions of the world. If we do not like to experience any pain or suffering of any kind, how can we expect any other creature - whether big or small - to feel otherwise? There is no better prayer or worship we can offer to Lord Buddha than being thoughtful, kind, compassionate and abstaining from taking the life of any fellow human being, animal, bird, fish or insect."

"Um wahren Freiden und Glück in dieser Welt zu erlangen, muss man lediglich dem Pfad von Ahimsa - Gewaltlosigkeit - folgen, der natürlich allen Religionen der Welt gemein ist. Wenn wir es nicht mögen, Schmerz oder Leiden irgendeiner Art zu erfahren, wie können wir von anderen Wesen - ob groß oder klein - erwarten, anders zu empfinden? Es gibt kein besseres Gebet oder keine bessere Verehrung, die wir Buddha, dem Herrn, entgegenbringen können, als rücksichtsvoll, gütig und mitfühlend zu sein und darauf zu verzichten, das Leben von Mitmenschen, Tieren, Vögeln, Fischen oder Insekten zu nehmen."

~ Chatral Sangye Dorje Rinpoche*
    From|Aus: "Compassionate Action"

(Source|Quelle: Just Dharma Quotes, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

* Chatral Sangye Dorje Rinpoche (b. 1913) is a Dzogchen master and a reclusive yogi known for his great realization and strict discipline. | Chatral Sangye Dorje Rinpoche (geb. 1913) ein Dzogchen-Meister und ein zurückgezogen lebender Yogi und für seine große Erkenntnis und strenge Disziplin bekannt.

Saturday, 7 March 2015

The Groundless-ness of Our Situation | Die Bodenlos-heit Unseres Zustands

"It's not impermanence per se, or even knowing we're going to die, that is the cause of our suffering, the Buddha taught. Rather, it's our resistance to the fundamental uncertainty of our situation. Our discomfort arises from all of our efforts to put ground under our feet, to realize our dream of constant okayness. When we resist change, it's called suffering. But when we can completely let go and not struggle against it, when we can embrace the groundless-ness of our situation and relax into its dynamic quality, that's called enlightenment, or awakening to our true nature, to our fundamental goodness. Another word for that is freedom - freedom from struggling against the fundamental ambiguity of being human."

"Es ist nicht Unbeständigkeit an sich, oder sogar das Wissen, dass wir sterben werden, das die Ursache für unser Leiden ist, hat uns der Buddha gelehrt. Vielmehr ist es unser Widerstand gegen die fundamentale Ungewissheit unseres Zustands. Unsere Unannehmlichkeiten entstehen aus all unseren Bemühungen, Boden unter unseren Füßen zu schaffen, unserem Traum vom ständigen In-Ordnung-Sein. Wenn wir uns vor Veränderung sträuben, wird das Leiden genannt. Aber wenn wir vollständig loslassen können und nicht dagegen ankämpfen, wenn wir die Bodenlos-heit unseres Zustands annehmen und Entspannung in dessen dynamischer Natur finden können, wird das Erleuchtung oder Erwachen für unser wahres Wesen, für unsere grundlegenden Güte genannt. Ein anderes Wort dafür, ist Freiheit - Freiheit vom Kampf gegen die grundlegende Ungewissheit des Menschseins."

~ Pema Chödrön

(Source|Quelle: Buddhism, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Wednesday, 4 March 2015

The Four Obstacles of a Meditator | Die Vier Hindernisse eines Meditierenden

"Now the four obstacles that one has to overcome, the four obstacles of a meditator; [...] The first obstacle is that we don't recognize our essence because it is so close, so good, and so intimate. It is like our eyes, we cannot see our eyes. In the same way we are not able to see [our essence]. That is one obstacle.

The second obstacle is that we have so many experiences; we have been born and have died countless times. We have encountered all kinds of extreme situations countless times; we have encountered subtle situations countless times, very sacred and holy situations countless times, unholy and dreadful situations countless times, and each one of those times was a very precious moment to recognize the essence. But we have not recognized it up to today. That is another obstacle; because we have so many experiences we therefore don't recognize them.

The third obstacle is we don't have trust and confidence in our essence, we don't have trust and confidence in our gurus and we don't have trust and confidence in our lineage. As a result of that we somehow don't manage to get the best out of it, we don't get the best fruition out of it.

The fourth obstacle is that it is something that we cannot comprehend. We are supposed to be Buddha, our essence is Buddha but we cannot comprehend that because we see so many undesirable things within ourselves and around us. Therefore, how can I be Buddha? So this kind of habit and obstacle is the fourth obstacle."

"Nun zu den vier Hindernissen, die man überwinden muss, die vier Hindernisse eines Meditierenden; [...] Das erste Hindernis besteht darin, dass wir nicht unser Wesen erkennen, weil es so nah, so gut und so vertraut ist. Es ist wie unsere Augen - wir können unsere Augen nicht sehen. In der gleichen Weise können wir nicht [unser Wesen] erkennen. Das ist das erste Hindernis.

Das zweite Hindernis besteht darin, dass wir so viele Erfahrungen gemacht haben; wir wurden unzählige Male geboren und sind unzählige Male gestorben. Wir waren unzählige Male allen möglichen Arten von extremen Situationen ausgesetzt; wir waren unzählige Male subtilen Situationen, unzählige Male äußerst heiligen Situationen, unzählige Male unheiligen und grausamen Situationen ausgesetzt, und jeder einzelne dieser Zeitpunkte stellte einen sehr wertvollen Moment zum Erkennen das Wesens dar. Aber wir haben es bis jetzt nicht erkannt. Das ist ein weiteres Hindernis; weil wir so viele Erfahrungen gemacht haben, erkennen wir sie nicht.

Das dritte Hindernis besteht darin, dass wir kein Vertrauen und keine Zuversicht in unser Wesen haben, wir haben kein Vertrauen und keine Zuversicht in unsere Gurus und wir haben kein Vertrauen und keine Zuversicht in unsere [Glaubens-]Linie. Infolgedessen schaffen wir es irgendwie nicht, das beste daraus zu machen, wir ernten nicht die besten Früchte."

Das vierte Hindernis besteht darin, dass es etwas ist, was wir nicht erfassen können. Wir sollen Buddha sein, unser Wesen ist Buddha, doch wir können das nicht erfassen, weil wir so viele unerwünschte Dinge in uns selbst und um uns herum sehen. Wie kann ich daher Buddha sein? Diese Art von Gewohnheit und Hindernis ist daher das vierte Hindernis."

~ The 12th Tai Situpa | Der 12. Tai Situpa
    From|Aus: "Nectar of Dharma: The Sacred Advice". Vol. 3, pp. 129-130 

(Source|Quelle: Just Dharma Quotes, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Bowing - A Deep Form of Communication | Verbeugungen - Eine Tiefe Form der Kommunikation

"Bowing is a deep form of communication. A bow may mean hello, thank you, good-bye, or excuse me. But it's not just a way to be polite. It's a way of recognizing and honoring the Buddha or the awakened nature in each of us.

We bring our palms together carefully to form a beautiful lotus flower at the level of our heart. Then we look at the eyes of the person we will bow to and we smile. We say silently, 'A lotus for you,' as we breathe in and, 'A Buddha to be!' as we breathe out and bow from our waist. Then we straighten up, look at the eyes of the other person, and smile. Isn't that an easy gift to give someone?

How does it make you feel to bow to the Buddha in someone? How does it make you feel when someone bows to you? When you can, please practice bowing with the people in your family too."


"Eine Verbeugung ist eine tiefe From der Kommunikation. Eine Verbeugung kann hallo, danke, auf Wiedersehen oder entschuldigung bedeuten. Aber es ist nicht nur eine Art und Weise, höflich zu sein. Es ist eine Art und Weise, den Buddha oder das erwachte Wesen in jedem von uns zu würdigen und zu ehren.

Wir führen vorsichtig unsere Handflächen zusammen, um eine wunderschöne Lotosblume auf der Höhe unseres Herzens zu formen. Dann schauen wir in die Augen der Person, vor der wir uns verbeugen werden, und lächeln. Wir sagen still, 'Ein Lotos für dich,' während wir einatmen und, 'Ein zukünftiger Buddha!' während wir ausatmen und verbeugen uns von der Taille aufwärts. Dann richten wir uns auf, schauen in die Augen der anderen Person und lächeln. Ist das nicht ein einfaches Geschenk, das man jemandem machen kann?

Wie fühlst du dich, wenn du dich vor dem Buddha in jemandem verbeugst? Wie fühlst du dich, wenn sich jemand vor dir verbeugt? Wenn es dir möglich ist, übe es, dich vor Menschen aus deiner Familie zu verbeugen."

~ Thich Nhat Hanh

(Source|Quelle: Thich Nhat Hanh gems, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)


Related Post | Ähnlicher Post: 
"The Importance of Bowing | Die Bedeutung von Verbeugung", Shunryu Suzuki Roshi

If You Listen to Buddha's Advice | Wenn Du auf Buddhas Rat Hörst

"If you listen to the advice of the Buddha – who has only compassion for sentient beings and no trace of self-centred mind; who is perfect in power, wisdom and compassion; whose holy mind is omniscient – all you get is benefit."

"Wenn du auf den Rat des Buddha hörst – der nur Mitgefühl für fühlende Wesen und keine Spur eines eigensüchtigen Geistes besitzt; der vollkommen ist in Kraft, Weisheit und Mitgefühl; dessen heiliger Geist allwissend ist –, wirst du von allem was du erhältst profitieren."

~ Lama Zopa Rinpoche
    From|Aus: "Making life meaningful" 

(Source|Quelle: Just Dharma Quotes, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)

Saturday, 28 February 2015

Taking Refuge Here and Now | Zuflucht im Hier und Jetzt Nehmen

"Mindfulness of breathing is your island, where you can be safe and happy, knowing that whatever happens, you are doing your best thing. This is the way to take refuge in the Buddha, not as mere devotion but as a transformational practice. You do not have to abandon this world. You do not have to go to heaven or wait for the future to take refuge. You can take refuge here and now. You only need to dwell deeply in the present moment."

"Achtsamkeit des Atmens ist deine Insel, auf der du dich sicher und glücklich fühlen kannst, während du weißt, dass, egal was geschieht, du dein Bestes gibst. So nimmt man Zuflucht in Buddha, nicht als bloße Ergebenheit, sondern als transformative Ausübung. Du musst nicht diese Welt hinter dir lassen. Du musst nicht ins Paradies gelangen oder auf die Zukunft warten, um Zuflucht zu nehmen. Du kannst hier und jetzt Zuflucht nehmen. Du musst nur tief im gegenwärtigen Augenblick verweilen."

~ Thich Nhat Hanh
    From|Aus: "Living Buddha, Living Christ"


(Source|Quelle: Just Dharma Quotes, Facebook
Transl.|Übers.: Nicolas von Kospoth)